Ausbildung
- Promotion zum Dr. rer. nat. an der Technischen Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten und Botanischem Museum Berlin
- Abschluss als Dipl.-Agronomin an der Universität Sassari (Italien)
- Zertifikat „Datenmanagement mit SQL“, OPEN Hasso Plattner Institut Potsdam
Berufserfahrung und Tätigkeitsbereiche
- Forschung: über 20 Jahre Erfahrungen im Bereich der Biodiversitätsforschung im Mittelmeergebiet und im südlichen Afrika. Autorin von zahlreichen Publikationen und Betreuerin von Diplom-, Master- und Doktorarbeiten.
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Autorin wissenschaftlicher Publikationen, Forschungsberichte, Unterrichtsmaterial für Schulen und Universitäten, Redaktion, Bloggen und Social Media, Fachübersetzungen.
- Informationsmanagement: Projektleitung und Mitarbeit an mehreren Projekten, Aufbau und Betreuung fachlicher Internetseiten sowie Konzeptionierung und inhaltliche Pflege von Datenbanken. Datenmanagement vom Aufbau, über Koordination bis zur Anwendung web-basierter Fachinformationssysteme. Pflege von Webseiten und Internet-Portalen, online-Marketing, Usuability und Qualitätssicherung. Umgang mit Forschungsdaten und bibliographischen Daten.
- Umweltbildung: an Schulen und außerschulischen Einrichtungen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II) und in der Erwachsenenbildung.
- Akademische Lehrtätigkeiten: Privatdozentin im Fach Botanik an der Universität Sassari (Italien) und Dozentin für Lichenologie an der Universität Bayreuth (2002-2009). Lehrbeauftragte für Daten- und Literaturrecherche (Hochschule Niederrhein) (2014-2018). Lehrbeauftragte der UNISA (University of South Africa), seit 2014.
- Weitere Erfahrungen: Einwerbung von Drittmitteln, Projektmanagement, Consulting, Auslandserfahrung.
Arbeit- und Auftraggeber
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland LV NRW e.V.
- University of South Africa (UNISA) (Pretoria)
- Universität Bayreuth (Abt. Mykologie)
- Hochschule Niederrhein (Fachbereich Ökotrophologie)
- Zentralbibliothek ZB MED (Köln, Bonn)
- Universität Sassari, Italien (Fakultät f. Agrarwissenschaften)
- Universität Sassari, Italien (Consorzio Uno)
- Bot. Staatssammlung München
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (FB Geobotanik u. Naturschutz)
- TU Berlin (Inst. f. Ökologie) (mit Stipendium)
- Bot. Garten und Bot. Museum FU Berlin (mit Stipendium)
Forschungs- und Internetprojekte
BIOTA AFRICA, BIOTA Southern Africa – Lichens, LIAS Light, GREENPILOT, AGROVOC, Flechtendiversität in Sardinien, Erforsche Neophyten mit!
Sprachen
Italienisch (Muttersprache), Deutsch (fließend), Englisch (fließend), Französisch (gut), Spanisch (Grundkenntnisse)
Social Networks